Moin Kameraden!
Zu unserer 44. Mission wollen wir in die nördliche Ostseeregion aufbrechen,
wo zahlreiche Geheimnisse unter Wasser verborgen liegen.
Mit Kurs nordöstlich der Insel Rügen
streifen wir ein Stück maritimer Geschichte der Seekriege. Dieses Seegebiet zählte zu den umkämpften Regionen
in Europa zu Zeiten des ersten und zweiten Weltkrieges.
Abwechselnd wurde sie auch von Deutschen, Russen und Engländern oder Amerikanern beherrscht.
Heute zeugen eine Vielzahl von Wracks von der wechselvollen und dramatischen Geschichte.
Auf den Decks, wo früher Kommandos und die Seestiefel nachhallten, wo Mann an Manne blutrünst´ge Krieger eine
Seeschlacht schlugen, sich Tragödien manifestierten, hat sich die See der versunkenen Schiffen angenommen.
Heute leben Meeresbewohner in den Maschinenräumen und Frachträumen und wachen über die Kriegsgräbern.
Nach einem mächtigen Sprung in die Fluten, schließt sich die See über uns. Wir erforschen
schiffsbautechnische, interessante Details an den Wracks die für Transportaufgaben eingesetzt wurden.
Im Fokus steht die Untergangsursachen.
Bei den Wracks handelt es sich um versenkte Fracht- und Handelsschiffe zwischen 800 - 3000 BRT.
Hinweis: Der Törn wird mit reinem geschichtlichen Hindergund durchgeführt
und ist keine Verherrlichung der Seekriege!
Eventuelle Vorwürfe weisen wir diesbezüglich von vorn herein zurück.
|